Logo
für Pianisten, Klavierpädagogen und Klavierstudenten
INFO- KLAVIERTECHNIK 2024

Ausnahmepädagogen des Klaviers


 
Es gibt derer doch Einige, welche innovative Aufklärung und Fortschritt der Klaviertechnik in Wort und Tat vorantrieben. Dabei handelt es sich mit Ausnahmen wie Frederic Chopin oder Franz Liszt in der Lehre der Musikhochschulen eher um stark unterbelichtete Namensgrößen. Inwieweit, verehrte Leser/innen, sind Ihnen beispielsweise die Namen und Werke der Klavierpädagogen Ludwig Deppe, Elisabeth Caland, Friedrich Rabl, Hertha Bier, Anna Stadler oder Beata Ziegler ein Begriff oder schon näher bekannt? Deren Zitate, Schriften und Schulen sind nämlich bis heute skandalöserweise kaum beachtet und in der pianistischen und klavierpädagogischen Ausbildung eigentlich nicht oder viel zu ungenügend behandelt oder umgesetzt worden. Umso verwunderlicher, als das es sich in signifikanter Weise um eine pianistisch hilfreiche Literatur für die Praxis handelt.

Dies sollte sich nun jedoch im Jahre 2001 mit dem Halleschen Buchwerk "Klavierspiel und Körperbewusstsein" der Autorin und Klavierprofessorin Elgin Roth/Hamburg und Halle zum Positiven verändern. Einige Jahre vor ihrem Tod schrieb sie dann noch die "Wiederentdeckung der Einfachheit". Beide Bücher sind bis heute unübertroffen und aufgrund überhoher Nachfrage in der zweiten Auflage im Wißner-Verlag neu erschienen.
 

Parallel zu diesen Hamburger Aufklärungsaktivitäten auf klaviermethodischem Gebiet (Deppe/Caland/Roth/de Almeida) fanden bereits ab den Sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts,1960, jene weitgehendst wesensverwandten Fortbidungen statt, welche sich auf den Erwerb der Grundlagen einer natürlichen Klavierspieltechnik bezogen. In besonderer Weise taten sich durch ihre pädagogisch unermüdliche Arbeit die in München lebende Klavierpädagogin Anna Stadler, in Murnau der Klavierpädagoge Friedrich Rabl, Hertha Bier aus Nürnberg (u.v.m.)hervor. Sie alle kamen aus der Klavier- und Pianistenschule der legendären Klavierpädagogin Beata Ziegler(1885-1959). 

Die Schöpferin und Autorin Beata Ziegler haderte schon im Erscheinungjahr 1929 mit der Namensgebung ihres Schulwerkes und Klavierspieltechnik-Traktates. Zuguterletzt entschloss sie sich nach langem Zögern es "Das innere Hören als Grundlage einer natürlichen Klavierspieltechnik" zu benennen. Beta Ziegler -wer war sie?"     /files/downloads/7F3B2720DE2A11DFA34646535438064D.pdf 

Unser "Archiv 2014" , unsere "World.press-Beiträge" sowie die"Gallerie" bringen Ihnen auf den folgenden Seiten fortlaufend Informationen zum Thema KLAVIERTECHNIK-AUSNAHMEPÄDAGOGEN in Wort und Bild.

- Werbung -